
Schwangerschaftsabbruch
Der Schwangerschafts-abbruch
In Deutschland entscheiden sich jährlich rund 100.000 Frauen für einen Schwangerschaftsabbruch.
Ein Abbruch ist in Deutschland nach einer Beratung bis 14 Wochen nach dem ersten Tag des letzten Regel möglich.
Allein du entscheidest, ob du einen Schwangerschaftsabbruch durchführen lassen möchtest. Wichtig ist, dass ein Abbruch allgemein etwas unkomplizierter ist, wenn er recht früh in der Schwangerschaft durchgeführt wird.
In der Praxis führen wir seit vielen Jahren Schwangerschaftsabbrüche durch.
Wir beraten dich gern und sind für dich da.
.

Wie kann ich mir eine Frühschwangerschaft vorstellen?
Auf dem Ultraschallbild sieht man eine Schwangerschaft, die in der 7 Schwangerschaftswoche ist.

Gebärmutter
Fruchthöhle
Dottersack
ca. 4-7mm großer Embryo
Operativ oder medikamentös?
Was ist für mich der richtige Weg?

Der medikamentöse Schwangerschafts-abbruch
So läuft der medikamentöse Abbruch ab:
-
Mit dem Beratungsschein und deinem Blutgruppenausweis kommst du in die Praxis
-
Wir untersuchen Dich und prüfen die Schwangerschaftswoche und besprechen mit Dir und Deinem Partner ganz genau, wie der medikamentöse Abbruch abläuft
-
Gemeinsam beginnen wir mit dem Abbruch in der Praxis durch Einnahme der Medikamente
-
Zwei Wochen nach dem Abbruch untersuchen wir dich erneut und kontrollieren, ob alles gut verlaufen ist.
Der operative Schwangerschafts-abbruch
So läuft der operative Abbruch ab:
-
Mit deinem Beratungsschein und deinem Blutgruppenausweis kommst du in die Praxis
-
Wir untersuchen Dich, bestimmen die Schwangerschaftswoche und besprechen den weiteren Ablauf
-
Du kommst zum Zeitpunkt des Eingriffs in den ambulanten OP, dort führen wir in einer kurze Narkose den Abbruch durch
-
Nach dem Eingriff bleibst Du noch ein paar Stunden zur Überwachung dort
-
Eine Begleitperson holt dich ab
-
Zwei Wochen nach dem Abbruch untersuchen wir dich erneut in der Praxis und kontrollieren, ob der Eingriff gut verlaufen ist.

Welche Medikamente werden beim medikamentösen Schwangerschaftsabbruch eingesetzt?
Es werden die Medikamente Mifepriston und Misoprostol eingesetzt.
Mifepriston blockiert das Hormon Progesteron, was für den Erhalt der Schwangerschaft notwendig ist. Ohne dieses Hormon kann sich die Gebärmutterschleimhaut nicht weiter aufbauen und die Schwangerschaft entwickelt sich nicht weiter.
Misoprostol löst eine Regelblutung aus. Beide Medikamente sind schon sehr lange in der Frauenheilkunde im Einsatz.
Wie weit bin ich?
Checkliste

1. Zunächst musst Du Dich zeitnah von einer Beratungsstelle beraten lassen. Bitte lass Dir einen Beratungsschein ausstellen. > Liste von Beratungsstellen
2. Frage gleichzeitig bei Deiner Krankenkasse an, ob Du eine Kostenübernahme für den Abbruch bekommst.
3. Nimm gern zeitgleich Kontakt zu uns auf oder buche Dir einen Beratungstermin mit Terminvereinbarung zur
> Videosprechstunde (kostenlos)
4. Wir begleiten Dich durch den Schwangerschaftsabbruch und sind rund um die Uhr für Dich erreichbar.
Wir sind Dein Ärztinnen Team –
wir sind an Deiner Seite.
Eine ungewollt schwangere Frau ist vielen Einflüssen von außen und innen ausgesetzt. Zu gesellschaftlichen Bewertungen kommen Bewertungen und Meinungen von Familie und Freunden – und natürlich gibt es die eigenen Fragen, Hoffnungen, Wünsche und Ängste.
Unsere Erfahrung ist es, dass keine Frau leichtfertig die Entscheidung trifft, eine Schwangerschaft zu beenden. In dieser Situation benötigt eine Schwangere medizinische Unterstützung und eine wertfreie Aufklärung und Begleitung.
Beides bieten wir Dir in dieser Situation an.
Benötigst Du eine Vorsorge oder Verhütung?
Nach einem Abbruch kann es sein, dass das Thema Verhütung und Vorsorge beim Frauenarzt wichtig wird. Wir beraten Dich unserer > Praxis am Bundesplatz zu allen möglichen > Verhütungsmitteln und zum Thema Vorsorge.
Auch legen wir verschiedene > Spiralen, die Kupferkette oder den Kupferball ein.
Häufig gestellte Fragen.
-
Ist die Spirale auch etwas für junge Frauen?Ja, die Spirale kann auch bei jungen Frauen eingelegt werden.
-
Sind Schmerzen bei der Einlage zu erwarten?Wir gestalten die Einlage sehr schmerzarm und schonend unter Ultraschallkontrolle. Das Schmerzempfinden ist aber von Frau zu Frau sehr verschieden. Einige Frauen berichten über einen regelähnlichen Schmerz, andere bemerken lediglich ein leichtes Ziehen, was auch noch einige Tage anhalten kann.
-
Wie lange dauert eine Einlage?Eine Einlage dauert in der Regel nicht allzu lang, es hängt aber davon ab, welche anatomischen Verhältnisse die Ärztin vorfindet. Man kann von 10-30 Minuten ausgehen.
-
Muss ich meine Periode für eine Einlage haben?Prinzipiell kann man eine intrauterine Verhütung zu jedem Zeitpunkt einlegen, dieses besprechen wir aber individuell.
-
Kann ich eine Spirale einlegen lassen, wenn ich ungeschützt Sex hatte?Ja, man kann sich in so einem Fall die Spirale danach einlegen lassen. Die Spirale danach verhindert die Einnistung einer befruchteten Eizelle bis zum fünften Tag (= 120h nach dem Ereignis) und ist mit einer Wirksamkeit von >99% die sicherste Methode zur Notfallverhütung. Als "Spirale danach" können sowohl die Kupferkette der Kupferball die Kupferspirale oder die Goldspirale eingelegt werden.
-
Kann man unter einer Spirale schwanger werden?Schwangerschaften unter einer liegenden Spirale sind ausgesprochen selten, dennoch können sie eintreten. Bei einer Kupferspirale muss man von einer Häufigkeit von 30 auf 1000 rechnen, bei einer Hormonspirale beträgt die Häufigkeit 3 auf 1000, das heißt, dass ca. 3 Frauen von 1000 Frauen ungewollt schwanger werden. Zum Vergleich: Mit Kondom sind 180 auf 1000 und ohne Verhütung bis 850 auf 1000.
-
Sind Schmerzen nach der Einlage einer intrauterinen Verhütung häufig?Nein, es kommt sehr darauf an, welche Größe deine Gebärmutter hat und dass man die richtige intrauterine Verhütung für Dich auswählt.
-
Mit welchen Kosten muss ich rechnen?Es fallen Kosten für die intrauterine Verhütung, für die Vorbesprechung und die Einlage an.


Kontakt & Öffnungszeiten
MO - DO 8:30 - 19:00 Uhr
FR 8:30 - 14:00 Uhr
Kontaktiere uns gern telefonisch oder über Team@Deinefab.de, wenn Du Fragen hast.
Oder buche eine kostenlose Online Beratung.